Kryogeneratoren des Typs SPC-T werden vorwiegend eingesetzt, um die Kälteleistung für Heliumgaskühlungen mit zwangsgeführtem Gasstrom zu erzeugen. Die Systeme in Einzylinder- oder Vierzylinder-Bauweise arbeiten nach dem Stirling-Prinzip und werden elektrisch angetrieben.
SPC-T Kryogeneratoren erzeugen Kälteleistung durch Kompression und Expansion des Arbeitsgases Helium in einem geschlossenen System. Am Kaltkopf der Stirling-Maschine können Temperaturen ab 15K bereitgestellt werden. Die Systeme sind so ausgelegt, dass zwei Kühlkreisläufe mit Ausgangstemperaturen von >15K (Primärkreislauf) und ≥80K (Sekundärkreislauf) mit Kälteenergie versorgt werden können.